­
 
  • Gartenplanung Esslingen
    Der Höhenunterschied vom EG zum UG wird hier durch eine holzverblendete Wand mit eingelassener Nische abgefangen.
  • Familiengarten mit Terrasse und Schaukel
    Die Beeteinfassung aus Natursteinpflaster bildet an ihrem Ende eine Schnecke und fasst den Quellstein an der Terrasse mit ein.
  • Gartenplanung Esslingen
    Einfamilienhaus. Die Schrittplatten führen zu ...
  • Gartenplanung Esslingen
    ... diesem Arrangement aus Sitzbank, Sichtschutz, Hecke und schlankem Baum.
  • Gärten für Familien
    Auf kleinem Raum wurde ein Garten mit großer Sitz- und Spielfläche, mit Brunnen, Küchenkräutern und verschiedenen Stauden entworfen.
  • Aufsicht Garten für Familien
    Familiengarten am Hang mit drei gut nutzbaren Ebenen
  • Garten für Familien
    Familiengarten am Hang mit drei gut nutzbaren Ebenen
  • Gärten für Familien Hausansicht
    Der große Garten befindet sich an einem kleinen Fluss und verfügt über einen bedachten Pool.
  • Gartenplanung Stuttgart
    Für die Familie dieses Gartens steht das Grillen und das gesellige Beisammensitzen an vorderster Stelle.
  • Gartenplanung Leonberg
    Das einladende Podest wurde so entworfen, dass die vier Mülltonnen darunter Platz finden. Als Material wurde der selbe Klinker der Hausfassade gewählt.
  • Gartenplanung Rutesheim
    Großzügige Terrasse mit reichlichl Platz für Pflanztöpfe. Das Spielhäuschen ist umgeben von viel Grün.
  • Gartenplanung in Leonberg
    Der Platz, an dem sich momentan der beschattete Sandkasten befindet, kann später als Beet für Kräuter und Duftpflanzen genutzt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12

Gärten für Familien

Der Familiengarten steht für Funktionsvielfalt. Kinder wollen spielen, toben und die Früchte des Gartens naschen. Eltern nutzen den Garten zur Erholung, zum geselligen Beisammensein auf der Terrasse oder entspannen nach Feierabend beim ‚Rumwurschteln‘ im Garten. Die vielfältigen Ansprüche treffen häufig auf kleinere Grundstücke und ebensolche Budgets. Hochwertige Spielgeräte sind jedoch hochpreisig, nehmen viel Raum ein und die Kinder wachsen schnell aus der Nutzung heraus. Es gilt, mit viel Fantasie den begrenzten Garten so einzuteilen, dass er einerseits nicht überladen wirkt und andererseits möglichst viele Wünsche abdeckt. Hier sind entwicklungsfähige Ideen gefragt: So kann beispielsweise der Sandkasten nahe der Terrasse später zum Wasserbecken umgenutzt werden. Oder ermöglichen Sie Ihren Kinder schöne Naturerfahrungen beim Anlegen von Hochbeeten und Kräuterspiralen. Dabei kann gematscht und mit Steinen geschichtet werden und Sie erhalten auf begrenztem Raum Platz für leckere Beeren oder Gemüse. Und als Bonus ist die Pflege auch noch rückenschonend.

Bei einem Ortstermin in Ihrem Garten lerne ich Ihre Familie und die unterschiedlichen Anforderungen kennen, gemeinsam finden wir eine Lösung, an der alle Spaß haben.