­
 
  • Gartenplanung Stuttgart
    Die Böschung wird überwunden mit Trockenmauern. Die Treppe wird durch ein großzügiges Rondell eröffnet.
  • Naturnahe Gärten
    Entspannen im naturnahen Garten
  • Gartenplanung Sindelfingen
    Entwurf für einen naturnahen Garten mit Stufen und Mauern aus Sandstein und überwiegend heimischen Gehölzen
  • Naturnahe Gärten
    Geschwungene Formen und eine abwechslungsreiche Bepflanzung machen den Reiz dieses Gartens aus.
  • Naturnahe Gärten
    Geschwungene Formen und eine abwechslungsreiche Bepflanzung machen den Reiz dieses Gartens aus.
  • Naturnahe Gärten
    Skizze für einen naturnah angelegten Teich
  • Gartenplanung Stuttgart
    Durchweg runde Formen bestimmen diesen Garten.
  • Naturnahe Gärten
    Ein lockerer Sichtschutz mit verschiedenen Kletterpflanzen schirmt den Gartenraum von der Straße ab. Das rechteckige Wasserbecken aus Metall steht als ruhiger Kontrast zur üppigen Bepflanzung.
  • Naturnahe Gärten
    Der Blick aus dem Wohnzimmer fällt auf die Mauern, die als unvermörtelte Trockenmauern aus regionalem Sandstein ausgeführt wurden. Sie bieten neben der angenehmen Optik auch zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
  • Gartenplanung Ludwigsburg
    Skizze für einen naturnahen Garten
  • Gartenplanung Sindelfingen
    Der Naturteich in diesem Garten lässt sich von oben vom Balkon wie auch aus nächster Nähe betrachten. Zudem bietet er die Möglichkeit zum Wassertreten.
  • Gartenplanung Boeblingen
    Der Garten dieses Stadthauses wurde durch die Mauern in verschiedene Ebenen gegliedert. Eine üppige naturnahe Pflanzung mildert die harten Kanten optisch ab.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12

Naturnahe Gärten

Auch ein naturnaher Garten ist ein gestalteter Garten.

Als Planer verzichte ich hier jedoch bewusst auf strenge Formen und klare Linien. Als Gegengewicht zu den vielen mit Asphalt und Beton versiegelten Flächen in Wohngebieten verwende ich natürliche Materialien, im Idealfall aus regionalem Angebot. Heimische, bestens an das Klima angepasste Pflanzen gedeihen üppig und bieten Lebensräum für Vögel und Insekten, die den Garten nicht nur lebendig und erfahrungsreich machen, sondern mit der Bestäubung von Pflanzen und der Vertilgung von Schädlingen auch wichtige Aufgaben im Garten erfüllen.

Gestaltungselemente wie Trockenmauern und Teiche erhalten organische Formen. Weiche Übergänge statt klarer Abgrenzungen zwischen unterschiedlichen Gartenzonen bestimmen das Gesamtbild. So kann beispielsweise ein dicht am Haus anschließender Rasen sanft in eine Wildblumenwiese übergehen, die nicht nur würzig duftet, sondern in Frühjahr und Sommer zu einem malerischen Farbfeld wird.

Naturnahe Gärten lassen sich auf kleinen wie großen Grundstücken verwirklichen. Gern entwerfe ich Ihren persönlichen Freiraum und stelle ich Ihnen geeignete Pflanzen und Materialien vor.